Sie möchten online besser gefunden werden?
18.03.2024 | Auch in diesem Jahr hat sich otago erneut den Pagespeed der Top 250 Unternehmen in Oberösterreich angesehen. Zusätzlich dazu wurde auch der Performance Score der Landeshauptstädte und Gemeinden in Oberösterreich analysiert. Wer führt hier das Feld an? Und warum ist das überhaupt von Bedeutung? Hier sind die Kernergebnisse unserer Studie.
otago I Studie 2023 Seitengeschwindigkeit der Top 250 Unternehmen Oberösterreichs (PDF)
Für diese Studie wurden die URLs der Top 250 Unternehmen in Oberösterreich im Jahr 2023 mithilfe des öffentlich zugänglichen Analysetools „PageSpeed Insights“ von Google verglichen, um die Parameter „mobile Seitengeschwindigkeit“ und „Seitengeschwindigkeit der Desktopversion“ zu untersuchen.
Die Ergebnisse wurden anhand des PageSpeed Insights in drei Kategorien bewertet: Grün, Gelb und Rot. Unternehmen im grünen Bereich erzielten einen Gesamtscore von mindestens 90 von 100 Punkten und werden als Top-Performer eingestuft. Ergebnisse im gelben Bereich, mit Punkten zwischen 50 und 89, werden als mittelmäßig bis gut eingestuft. Unternehmen im roten Bereich erreichten weniger als 50 Punkte und erfüllen somit nicht das Mindestmaß.
Die Bewertung wurde separat für die mobile und Desktop-Version durchgeführt. Dabei wurden ausschließlich Aspekte berücksichtigt, die direkt von der Website beeinflusst werden, wie beispielsweise die Serverkonfiguration, die Optimierung von Bildern und die Verwendung von Tools zur Komprimierung von Ressourcen wie JavaScript, CSS und HTML. Faktoren, die von Netzwerkanbietern abhängen, wie die Signalstärke, wurden nicht berücksichtigt.
In der vorliegenden Kurzstudie bietet die Otago Online Consulting GmbH einen Einblick in die Onlinepräsenz der Top 250 Unternehmen in Oberösterreich. Dabei haben wir die Seitengeschwindigkeit als einen wichtigen Faktor für das Ranking in der Google-Suche herausgegriffen und für die Top 250 Unternehmen in Oberösterreich im Jahr 2023 analysiert. Die Daten wurden Anfang März 2024 erhoben und ausgewertet.
Ähnlich wie in den Ergebnissen von 2022 besteht auch im Jahr 2023 noch Raum für Verbesserungen.
Wie bereits in den Ergebnissen von 2022 festgestellt wurde, gibt es auch 2023 noch Raum für Verbesserungen. Bei den mobilen Websites ist der Anteil derjenigen, die sich im grünen Bereich befinden, im Vergleich zum Vorjahr um 4 % gesunken. Lediglich 11 mobile Websites erreichen einen Score von über 90 Punkten.
Die Anzahl der mobilen Websites im roten Bereich ist deutlich höher. 51 % fallen in das Mittelfeld mit Punktzahlen zwischen 50 und 89, was die Mehrheit der Seiten ausmacht. 45 % der mobilen Websites erreichen einen PageSpeed-Score von unter 50 Punkten.
Auch bei den Desktopversionen ist die Anzahl der Websites im grünen Bereich gesunken. Nur noch 33 % der Websites erreichen mindestens 90 Punkte, im Vergleich zu 46 % im Vorjahr. Dies führt zu einer Verschiebung des Mittelfelds: Aktuell liegen 60 % der getesteten Seiten im gelben Bereich, während es 2022 nur 48 % waren. Der Anteil der Websites im roten Bereich ist bei Desktopversionen wesentlich geringer als bei mobilen Websites. Lediglich 7 % erreichen weniger als 50 Punkte, was 18 Websites entspricht.
Es bleibt festzuhalten, dass die Ladezeit einer Website oft ausschlaggebend dafür ist, ob ein Nutzer auf der Seite bleibt oder nicht. Eine langsame Ladezeit ist einer der Gründe, warum Nutzer eine Seite schnell wieder verlassen.
Die Geschwindigkeit einer Webseite bietet daher großes Potenzial, um den Besuch für Nutzer attraktiver zu gestalten. Dies sollten Websitebetreiber unbedingt im Blick behalten.
2023 ist das Ergebnis bei den mobilen Websites erneut enttäuschend: Nur 4 % der mobilen Seiten schaffen ein Ergebnis im grünen Bereich. Das bedeutet, dass gerade einmal 11 Websites 90 bzw. über 90 Punkte erreichen.
Die Top-Performer mit 99 erreichten Punkten sind 2023 die Austria Bau Oberösterreich GesmbH, die Vivatis Holding AG und hpw Metallwerk GmbH.
Die Desktop-Geschwindigkeit zeigt im Vergleich zu 2022 eine Abnahme: Waren im Vorjahr noch 46 % im grünen Bereich, sind es 2023 deutlich weniger mit 33 %. Im Mittelfeld liegt die Mehrheit der Seiten – 60 %. Der Anteil der Seiten mit unter 50 PageSpeed-Punkten liegt 2023 bei 7 %.
Auch dieses Jahr haben wir uns im Zuge dieser Studie auch den Performance Score der Landeshauptstädte und von den Gemeinden in Oberösterreich angeschaut.
Hier geben wir Ihnen 8 Tipps, wie Sie die mobile User Experience Ihrer Website verbessern können!
Bei Fragen zu diesem Beitrag hilft Ihnen Tatjana Hadl gerne weiter.
tatjana.hadl@otago.at oder +43 1 996 21 05 19
otago I Studie 2022 Seitengeschwindigkeit der Top 250 Unternehmen Oberösterreichs (PDF)
Sie wollen mehr über SEO & User Experience wissen?
Wir beraten Sie gerne oder stellen Ihnen individuelle Workshops zusammen.
Jetzt Termin vereinbaren unter
office@otago.at oder
+43 1 996 210 50
Der Einfluss von Pagespeed auf Sichtbarkeit und Klickrate und wie du diesen mit einfachen Tipps verbessern kannst.
Fit für Mobile First Indexing
So wird Ihre Website mobile friendly
Ab März 2021 setzt Google auf Mobile First Indexierung - Zeit also, den Onlineauftritt mithilfe von Mobile-SEO Smartphone-fit zu machen.
Was steckt hinter dem KI-Hype? | otago Community Update 2/2023
im Speed-Date: Dr. Mario Fischer
otago Community News Februar 23: KI & Online Marketing | bessere CTAs | hilfreichere LPs | Online Recruiting: MeetUp im März | More than Benefits uvm.