Sie möchten online besser gefunden werden?
26.01.2017 | Einkäufe werden zunehmend online erledigt. Um das Konsumverhalten der Österreicher besser zu verstehen haben wir sie in einer repräsentativen Umfrage, durchgeführt von meinungsraum.at, zu folgenden Themen befragt:
59% aller Österreicher kaufen zumindest gelegentlich online
75% der Österreicher planen ihre Onlinekäufe
69% der Österreicher vergleichen vor einem Kauf immer Preise
In unserer Arbeit als Online-Consulter beraten wir Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, die ihre Webpräsenz verbessern und optimal nutzen möchten. Zielgruppen und ihre Bedürfnisse zu kennen ist dabei essenziell, um maßgeschneiderte Angebote liefern und zufriedene Kunden gewinnen zu können.
Menschen sind immer Konsumenten – auch wenn sie gerade nicht aktiv kaufen. Als Anbieter kann man Kunden in den unterschiedlichen Phasen hin zur Kaufentscheidung erreichen – mit den richtigen Inhalten, passenden Services und durch Angebote, die Vertrauen schaffen. Oder auch: indem man online den richtigen Mehrwert bietet, um mit dem Angebot zu überzeugen.
Um herauszufinden, worauf die Österreicher beim Onlinekauf Wert legen, haben wir gemeinsam mit meinungsraum.at die Fragen für den Otago Online Trendreport erarbeitet. Die Umfrage wurde unter 1000 Österreicherinnen und Österreichern geführt.
Die Findings entstammen einem Sample von 1000 und sind repräsentativ für die Österreicherinnen und Österreicher
89% nutzen mobile Endgeräte
100% der Österreicher nutzen Google
Amazon und YouTube werden ebenfalls stark als Suchmaschine wahrgenommen und genutzt
75% planen ihre Onlinekäufe – 85% recherchieren vor dem Kauf zu den Produkten über Suchmaschinen
Die Top-Informationsquellen vor einem Kauf sind Suchmaschinen, direkt im Fachhandel, das Gespräch mit Freunden/Bekannten und Anbieter-/Firmenseiten
29% der 18-29-Jährigen recherchieren auch unterwegs
Recherchiert wird vor allem über Notebook, Desktop-PC und Smartphone
59% aller Österreicher kaufen zumindest gelegentlich online
32% der Jungen kaufen schon überwiegend online
No-Go-Produkte beim Onlinekauf: Lebensmittel (38%) und Medikamente (22%)
Vertraut wird einem Onlineshop vor allem, wenn er
Die bezahlte Werbung in Google haben 72% der Österreicher schon wahrgenommen
54% klicken sie zumindest gelegentlich an – vor allem, wenn das Angebot sie wirklich interessiert
69% der Österreicher vergleichen vor einem Kauf immer Preise
meistens werden drei Anbieter verglichen
Gut ein Drittel der Österreicher (35%) lässt sich zumindest gelegentlich im Geschäft beraten und bestellt das Produkt dann online
93% der Österreicher lesen Bewertungen auf Shop-Seiten, Google etc.
Die Österreicherinnen und Österreicher kaufen gerne online und informieren sich vor einem Onlinekauf – die Österreicher gehören online nicht zu den spontanen Impulskäufern. Suchmaschinen spielen bei der Informationssuche eine große Rolle: Google, Amazon und YouTube werden stark genutzt, um sich zu informieren. Aber auch die Anbieter haben sowohl mit ihren Websites, als auch mit Fachberatung im Ladengeschäft gute Chancen, potenzielle und wissbegierige Kunden zu erreichen.
Auch nicht zu unterschätzen sind Bewertungen, von denen sich 53% der Österreicher zumindest gelegentlich beeinflussen lassen. Die jüngere Generation legt darauf mehr Wert: jede/r Fünfte der 18-29-Jährigen orientieren sich stark an Online-Bewertungen.
Die Jüngeren sind es auch, die zunehmend mobil zu Konsumenten werden: Informationsrecherche findet auch unterwegs statt, auch wenn der tatsächliche Onlinekauf dann noch hauptsächlich vom Notebook zu Hause getätigt wird. Trotzdem sollten Unternehmen auf die wachsende Mobilität und auf das „mobile Informationsbedürfnis“ reagieren und schnelle, mobile Websites und leicht auffindbare Informationen bieten.
Zwar kaufen noch immer 40 Prozent der Österreicher überwiegend im Einzelhandel. Doch fast genauso viele (38 Prozent) shoppen gleichermaßen im Einzelhandel wie online. Mehr als jeder Fünfte (21 Prozent) bevorzugt bereits Online-Shopping.
In der Regel haben drei Anbieter die Chance, zu punkten – so viele Preise werden in der Regel vor einem Kauf verglichen. Das passiert ab einem durchschnittlichen Betrag von 91,00 €.
Wer neben Preisinfos auch Produktdetails und gute Angebote präsentiert, erhöht die Chance auf einen Abschluss. Auch wer im Fachhandel gut informiert, trägt zu einem erfolgreichen Online-Abschluss bei: gut ein Drittel der Österreicher informiert sich im Geschäft, kauft dann aber online. Eine gute Möglichkeit also, zum Beispiel mit einem Onlinegutschein das Beratungsgespräch abzurunden und den potenziellen Kunden in den eigenen Onlineshop einzuladen.
Drei von vier Österreichern sind bezahlte Werbeanzeigen in Google bereits aufgefallen. Mehr als die Hälfte der Österreicher, nämlich 54 Prozent, klickt manchmal auf bezahlte Werbeanzeigen.
Unser Trendreport 2017 zeigt ganz deutlich, dass die Österreicher dem Online-Kauf grundsätzlich sehr positiv gegenüberstehen. Die immer stärker werdende Nutzung von mobilen Endgeräten, nicht nur bei jungen Österreichern, eröffnet neue Möglichkeiten und Chancen für alle Unternehmen. Mit spannenden Inhalten, gut kuratierten Angeboten und optimaler Benutzerfreundlichkeit – vor allem für mobile Devices – können neue Zielgruppen erschlossen werden.
Otago Online Trendreport 2017: Das digitale Konsumverhalten – Medieninfo (PDF) ⇓
Studienpräsentation | Otago Online Trendreport 2017: Das digitale Konsumverhalten (PPT) ⇓
Infografiken gesamt | Otago Online Trendreport 2017: Das digitale Konsumverhalten (JPEG) ⇓
Im digitalen Schaufenster – 7 Profi-Tipps für den Onlineshop (doc.) ⇓
Ihre Fragen zum Trendreport beantwortet Valentina Hornek gerne
valentina.hornek@otago.at oder +43 1 996 21 05 70
Im digitalen Schaufenster – 7 Profi-Tipps für den Onlineshop
Google Werbung im Internet – Fakten, Kosten & Nutzen