Der neue otago Community Newsletter - jetzt anmelden!
Sie möchten online besser gefunden werden?
29.03.2021 | Google Analytics 4 (GA4) ist die neue Generation von Google Analytics und bringt einige Änderungen mit sich. Aber gleich vorweg: keine Panik – das bisherige Google Analytics (Universal Analytics) sammelt noch immer ganz regulär Daten! Was sich aber durch GA4 alles ändert und was jetzt zu tun ist, hier im Überblick.
Inhalt
Mit Oktober 2020 ist Google Analytics 4 live gegangen. Seither wird beim Anlegen einer neuen Property automatisch eine GA4 Property erstellt.
Tipp: Wer lieber noch eine Universal Analytics Property erstellen möchte, kann das noch immer tun! Die Möglichkeit ist unter den erweiterten Optionen versteckt:
Beim ersten Blick in GA4 wird schnell klar – hier ist einiges passiert. Nicht nur die Oberfläche wurde optisch umgestaltet, auch in Hinblick auf Funktionalität gibt es viel Neues.
Vorteile von GA4 und wesentliche Änderungen:
Gerade die beiden letzten Punkte zeigen, dass Google Analytics 4 mehr auf die Zukunft ausgerichtet ist als Universal Analytics. Denn die bisherige Version stößt beim Thema Datenschutz und Cookies an ihre Grenzen.
DSGVO und Tracking – die Herausforderungen für die Webanalyse
Universal Analytics ist abhängig von Cookies. Ohne Cookies, keine Daten.
Doch es ist unsicher, wie lange Cookies für das Tracking von Websites noch sinnvoll genutzt werden können. Die Entwicklungen gehen tendenziell in eine andere Richtung:
Verschiedene Browser verhindern schon per default, dass Cookies ausgeführt werden.
Mit der DSGVO sind Cookie Consent Banner notwendig geworden. Klickt der User auf “ablehnen”, werden keine Daten gesammelt (vorausgesetzt der Cookie Banner ist korrekt implementiert).
Bei Google Analytics 4 ist man nicht mehr auf Cookies angewiesen, um Daten zu sammeln. Statt der bisherigen Lösung wird es eine neue Art von Einwilligungsmodell geben. Je nachdem, ob der User zustimmt oder nicht, werden unterschiedliche Daten gesammelt. Kurz gesagt: Sagt der User “ja, ich willige ein”, dann darf alles getrackt werden. Sagt der User “nein, ich willige nicht ein”, können trotzdem bestimmte nicht-personenbezogene (!) Daten erfasst werden. Umfassende Datenlücken können so vermieden werden.
Die Oberfläche in Google Analytics 4 ähnelt der bisherigen zwar stark im Aufbau, aber doch hat hat sich einiges verändert.
Es gibt neue Bericht-Kategorien und neue bzw. neu zusammengestellte Berichte:
Ein Upgrade auf Google Analytics 4 kann bereits gemacht werden. Je früher eine GA4 Property eingerichtet wird, desto früher sammelt man Daten.
Was jetzt zu tun ist hier im Überblick:
Variante 1: Google Analytics wird noch gar nicht verwendet
In dem Fall kann gleich eine neue GA4 Property erstellt werden.
Variante 2: Google Analytics (Universal Analytics) wird bereits genutzt
Wir empfehlen, zusätzlich (!) zu Universal Analytics eine neue GA4 Property zu erstellen und beide Properties parallel laufen zu lassen.
Variante 3: Google Analytics wird für das App Tracking bereits genutzt
Google Analytics für Apps wird automatisch auf die neue GA4 Property umgestellt.
Sie haben Fragen zum neuen Google Analytics 4 oder brauchen Unterstützung bei der Implementierung?
Kontaktieren Sie uns jederzeit!
Wir sind Ihrem Wissensstand schon einen Schritt voraus? Wir unterstützen Sie gerne bei der Erfolgsmessung Ihrer Website.
Jetzt Termin vereinbaren unter office@otago.at oder +43 1 996 210 50
Weiterführende Links:
Einsteigerkurs zu GA4 im Google Skillshop (Dauert max. 1 Stunde!)
Details zur neuen Oberfläche
Infos zu GA4 Updates
Autorinnenprofil
Tamara Zimmermann ist Head of SEO Innovation bei otago und unterstützt die unterschiedlichsten Kunden dabei in Google besser gefunden zu werden. Zuvor war sie in diversen Unternehmen im B2B und B2C Marketing tätig und beschäftigt sich seit 10 Jahren mit Offline und Online Kommunikation. Sie begeistert sich für kreative Ideen und ist zur Enthusiastin für originelle Innovationsmethoden geworden.
Sie wollen mehr über Suchmaschinenoptimierung (SEO) wissen?
Wir beraten Sie gerne.
Jetzt Termin vereinbaren unter
office@otago.at, +43 1 996 210 50 oder via Kontaktformular
10 Tipps für das Erstellen einer Landingpage
So wird Ihre Landingpage erfolgreich
Content Consultant Stephanie Pumhösl erklärt, worauf es beim Erstellen einer Landingpage an kommt.
Fit für Mobile First Indexing
So wird Ihre Website mobile friendly
Ab März 2021 setzt Google auf Mobile First Indexierung - Zeit also, den Onlineauftritt mithilfe von Mobile-SEO Smartphone-fit zu machen.