Die Wiener Online-Marketing-Agentur otago stärkt Expertise im Bereich GEO
Strategischer Schritt: otago bündelt GEO-Kompetenz bei Alexander Kurzwernhart

Wien, 19. November 2025 | Die Wiener Online-Marketing-Agentur otago baut ihre strategische Kompetenz im Bereich Organic Growth weiter aus. Ab sofort übernimmt Alexander Kurzwernhart (38) die Verantwortung für den Bereich GEO (Generative Engine Optimization). In seiner neuen Rolle trägt er dazu bei, das Themenfeld als zukunftsweisenden Schwerpunkt innerhalb der Agentur zu etablieren und weiterzuentwickeln.

 

Alexander Kurzwernhart stammt aus Oberösterreich, hat Philosophie und Kunstwissenschaften in Linz studiert und den Master in Philosophie in Wien abgeschlossen. Nach der Gründung eines eigenen Start-ups im Jahr 2017, in dem er für das Online-Marketing verantwortlich war, entdeckte er seine Leidenschaft für SEO. Seit Jänner 2022 ist er Teil von otago und hat sich seither als zentrale Ansprechperson für technische und strategische SEO-Themen etabliert. Seine Laufbahn führte ihn über mehrere Stationen vom SEO-Consultant bis hin zum Organic Growth Senior SEO Advisor & Innovation.

 

In dieser Funktion unterstützt er Head of Organic Growth Vildan Gülle, entwickelt neue Produkte und Leistungen, verantwortet interne Wissensprozesse und treibt den Einsatz neuer Technologien voran.

„Mit seiner neuen Rolle übernimmt Alexander Kurzwernhart Verantwortung für ein strategisch zentrales Zukunftsthema bei otago“, sagt Jan Königstätter, Geschäftsführer und Mitgründer von otago. „Innovation, insbesondere im Bereich AI, ist entscheidend, um unsere Kund:innen sicher und erfolgreich beraten zu können. Mit dieser Position unterstreichen wir unser Commitment, technologische Chancen aktiv zu nutzen und in konkrete Lösungen zu übersetzen.“

 

Alexander Kurzwernhart Business

 

GEO als nächste Entwicklungsstufe von SEO

Unter GEO (Generative Engine Optimization) versteht otago die nächste Entwicklungsstufe der Suchmaschinenoptimierung. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die Sichtbarkeit und Performance auch in einer KI-getriebenen Suchlandschaft langfristig sichern.

GEO ist für uns ein logischer Schritt, um die steigenden Anforderungen unserer Kund:innen im Bereich SEO und KI gezielt zu bedienen“, erklärt Vildan Gülle, Head of Organic Growth bei otago. Alexander verbindet tiefes technisches Wissen mit strategischem Denken. Er bringt neue Impulse in die Produktentwicklung, bleibt gleichzeitig in Kundenprojekten aktiv und teilt seine Erfahrungen transparent im Team. Das sorgt für einen kontinuierlichen Wissenstransfer und stärkt unsere Arbeit im gesamten Bereich Organic Growth.“

Ein besonderer Schwerpunkt liegt aktuell auf der Integration von KI-Technologien in die SEO-Strategie. Kurzwernhart hat unter anderem ein AI-Monitoring-Tool eingeführt, das es ermöglicht, die Sichtbarkeit von Kund:innen in KI-generierten Suchergebnissen, wie etwa auf ChatGPT oder im Google-KI-Modus systematisch zu beobachten.

 

AI und GEO verändern die Spielregeln in der Online-Suche“, sagt Alexander Kurzwernhart. Unser Ziel ist es, otago und unsere Kund:innen durch diese neue Landschaft zu begleiten und als First Mover zu agieren. GEO ist für uns kein Schlagwort, sondern ein echter Hebel, um SEO technisch und strategisch auf das nächste Niveau zu bringen.“

 

 

GEO im Marktumfeld

Der neue Bereich fügt sich nahtlos in die Innovationsstrategie von otago ein. GEO ist ein neuer Kanal im Online-Marketing, der Unternehmen zum Umdenken zwingt“, erklärt Alexander Kurzwernhart. Unsere Kund:innen spüren, dass sich die Suche durch generative KI verändert. Sie brauchen Strategien, um auch in KI-Antworten sichtbar zu bleiben – wer dort nicht vorkommt, verliert den Anschluss an einen relevanten Teil seiner Zielgruppe.“

Gleichzeitig zeigt sich, dass der Markt sich noch in einer frühen Phase befindet. Die Erwartungshaltung ist groß, aber es gibt bislang kaum belastbare Erfahrungswerte, so Kurzwernhart. Das eröffnet Raum für selbsternannte Expert:innen, die Unsicherheit ausnutzen. Umso wichtiger ist solides SEO-Know-how als Grundlage für GEO. Die Prinzipien von Sichtbarkeit und Autorität bleiben entscheidend – auch wenn sich die Metriken verändern: Statt Klicks und Rankings werden künftig Faktoren wie Brand Mentions, Citations oder Sentiment in KI-Antworten an Bedeutung gewinnen.

Für Kurzwernhart steht fest: KI ist gekommen, um zu bleiben. Das Wettrennen zwischen Google und OpenAI beschleunigt die Innovation und die nächste Ära, Stichwort ‚Agentic AI‘, steht bereits vor der Tür.“

In seiner Freizeit verbringt Kurzwernhart gerne Zeit mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen. Am liebsten beim Bauen von Lego-Fantasie-Fahrzeugen oder beim perfekten Milchschaum für den Cappuccino. Er fährt täglich mit dem Rad ins Büro und ist für seine Memes bekannt.



Mehr zum Thema


GEO vs. SEO

GEO vs. SEO
Die entscheidende Schlacht um die digitale Sichtbarkeit in der Ära der Künstlichen Intelligenz

Seien Sie die Antwort in generativen Engines (GEs) wie ChatGPT, Perplexity und Google AI Overviews.

Mehr erfahren

GEO LLMO Checkliste

GEO & LLMO Checkliste
Tipps für den entscheidenden First-Mover-Vorteil Ihrer Marke im Zeitalter der künstlichen Intelligenz.

Sichern Sie sich mit diesen Tipps sofort den entscheidenden First-Mover-Vorteil und etablieren Sie Ihre Markenautorität nachhaltig in der Ära der KI.

Mehr erfahren


Linkedin Instagram Facebook Youtube