online | Programmatic | SEA | Social Media | Weiterbildung |
digitalworld Academy Diplomlehrgang
Wir kooperieren im Rahmen des Diplomlehrganges mit der digitalworld Academy und unterstützen mit unserem Wissen aus der Praxis.
Der neue otago Community Newsletter - jetzt anmelden!
Sie möchten online besser gefunden werden?
07/2020 | In der 2. SEO-Dschungel Session zeigen dir unsere SEO-Expertinnen die drei wichtigsten Tools für Suchmaschinenoptimierung und wie du sie für deinen Website-Check verwendest. Lies hier das wichtigste zusammengefasst oder schau dir die Webinar-Aufzeichnung vom 15. Juli 2020 an.
Der Sistrix SERP Snippet Generator hilft dabei, Titles und Descriptions zu optimieren.
Warum lohnt es sich, Titles und Descriptions der eigenen Website aufzupolieren?
Ganz einfach – sie sind das Aushängeschild der Website in den Google Suchergebnissen und bilden das sogenannte „Snippet“ auf den Suchergebnisseiten.
Der Title wird von Google für das Ranking der jeweiligen URL herangezogen und sollte dem User einen Überblick geben, was er auf der Landingpage erwarten kann. Die Description ist zwar kein direkter Rankingfaktor, bestimmt aber maßgeblich mit, wie „klickattraktiv“ ein Snippet für die Nutzer und Nutzerinnen ist.
Achtung: Title und Description sind Meta-Daten. Das heißt, dass sie nicht direkt auf der Website sichtbar sind, sondern nur im HTML-Code. Die meisten Content Management Systeme (CMS), wie z. B. WordPress, bieten die Möglichkeit, Title und Description pro URL individuell zu setzen.
Wo kommt hier der Sistrix Snippet Generator ins Spiel?
Google schneidet Title und Description ab einer gewissen Länge bzw. Pixelbreite ab. Man muss beim Optimieren also darauf achten, eine gewisse Zeichenanzahl (derzeit ca. 55 für Title und 130 für Description) nicht zu überschreiten.
Der Snippet Generator zeigt nicht nur eine Vorschau des Snippets, sondern auch die Länge von Title und Description an. So funktioniert die Benutzung:
Wichtig: Das Tool liefert nur eine Vorschau der Änderungen. Wenn du deine Titles und Descriptions dort optimiert hast, musst du diese noch im CMS einpflegen.
Tipps für das Optimieren von Title und Description
Mit den PageSpeed Insights kannst du die Ladegeschwindigkeit deiner Website überprüfen und dir Empfehlungen holen, wie du deine Seite schneller machst.
Google liebt schnelle Seiten. Seiten, die schnell laden, bieten Nutzer*innen eine bessere Erfahrung und machen Conversions, Abschlüsse und Käufe wahrscheinlicher. Daher ist die Ladegeschwindigkeit ein wichtiger Faktor im Ranking-Algorithmus.
Wie überprüfte ich die Geschwindigkeit einer URL?
Einfach die PageSpeed Insights aufrufen und eine URL eingeben.
Was sehe ich in den PageSpeed Insights?
Auf der Ergebnisseite gibt es zwei Reiter, einen für „Mobil“ und einen für „Desktop“.
Das Ergebnis im Reiter „Mobil“ ist wichtiger, da du dort sehen kannst, wie schnell die Mobilversion deiner Website lädt. Google verfolgt eine „Mobile First“-Strategie und zieht in den meisten Fällen die mobile Version einer Website für das Ranking heran, daher sollte diese bei Optimierungen (meistens) priorisiert werden.
Was bedeuten die Ergebnisse in den PageSpeed Insights?
Ganz oben ist der Score für die eingegebene URL abgebildet. Der Score reicht von 0 (unterdurchschnittlich) bis 100 (über dem Durchschnitt).
Darunter sind die Ergebnisse im Detail aufgelistet:
1) Felddaten: Hat eine Website genügend User, zieht Google Nutzungsdaten der echten User heran.
2) Labdaten: Messwerte aus Simulation
Welche Daten fließen nun in die Bewertung der URL ein? Für das Ranking bewertet Google Websites nach den sogenannten „Core Web Vitals“. Diese werden auch in den PageSpeed Insights dargestellt. Grob gesagt handelt es sich dabei um folgende Werte:
Wichtig: Selbst wer laufend Optimierungen an der eigenen Website vornimmt, kann sich nicht auf ein gleichbleibendes Ergebnis verlassen, da Google immer wieder Änderungen an den Beurteilungskriterien vornimmt.
Unterhalb der Bewertung fängt der spannende Teil für alle an, die ihre Website schneller machen wollen. Hier sind Empfehlungen und zusätzliche Diagnose-Ergebnisse aufgelistet. Dort findest du eine Einschätzung, welche Elemente du bearbeiten solltest, damit deine Seite schneller lädt.
Häufige Verbesserungsvorschläge
Tipps für die Benutzung der PageSpeed Insights
Die Search Console ist DAS SEO-Tool schlechthin und für die Suchmaschinenoptimierung unentbehrlich. Ist die Search Console einmal eingerichtet, kannst du zahlreiche Informationen zu deiner Website abrufen:
Erfolgsmessung von Maßnahmen
Achtung: Die Search Console zeigt nur Daten zur eigenen Website, nur Daten aus der Google-Suche und nur Daten zu den unbezahlten Suchergebnissen (keine Daten zu Google Ads!).
Wie sehe ich mir in der Search Console an, welche URLs ranken und für welche Suchbegriffe ich sichtbar bin?
Wie sehe ich mir an, welche URLs für eine bestimmte Suchanfrage ranken?
Die Search Console eignet sich perfekt dafür, den Impact von Änderungen an der eigenen Website zu ermitteln. Mehr über die vielen Nutzungsmöglichkeiten der Search Console gibt es in Session #6 am 12. August zu erfahren.
Session #1: 5 SEO Märchen – und ihre Entkräftung zum Blogbeitrag von Session #1
Session #3: Keywords – So recherchierst du sie richtig zum Blogbeitrag von Session #3
Session #4: Snippets – Genau so sollen sie aussehen zum Blogbeitrag von Session #4
Session #5: Content – So baust du SEO in deine Contenterstellung ein zum Blogbeitrag von Session #5
Session #6: Search Console – Der Feinschliff für deinen Contentzum Blogbeitrag von Session #6
Session #7: PageSpeed – 5 Quickies für mehr Seitengeschwindigkeit zum Blogbeitrag von Session #7
Session #8: Google My Business – 5 Tipps für lokale Suchmaschinenoptimierung zum Blogbeitrag von Session #8
Session #9: OnPage– Deine Checkliste für erfolgreiche Websites zum Blogbeitrag von Session #9
Session #10: Datastudio – So erstellst du deinen Report | 9. September 2020zum Blogbeitrag von Session #10
online | Programmatic | SEA | Social Media | Weiterbildung |
digitalworld Academy Diplomlehrgang
Wir kooperieren im Rahmen des Diplomlehrganges mit der digitalworld Academy und unterstützen mit unserem Wissen aus der Praxis.