Website-Content, der wirklich funktioniert
Checkliste für die On-Page Optimierung

 

07.09.2021 | Selbst die besten Texte nützen wenig, wenn sie nicht gefunden werden. Und auch die schönste Website macht wenig Sinn, wenn sie keine Conversions bringt. Aber wie müssen Inhalte gestaltet werden, damit sie einerseits Traffic auf die Seite bringen und andererseits auch die gesetzten Ziele erreichen kann? Zwei Stichworte: Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Conversionrateoptimierung (CRO) – am besten geht beides Hand in Hand.


Der Startschuss zu besseren Inhalten

Bevor es an die Optimierung geht, müssen ein paar Hausaufgaben erledigt werden: Welche Menschen möchte man mit welcher Art von Content erreichen? Wie könnte danach gesucht werden? Für welche Suchbegriffe und Keywords möchte man sichtbar sein? Und was sollen die User:innen schlussendlich auf der Seite tun?

Wenn diese Fragen geklärt sind und man ein klares Bild im Kopf hat, wohin die Content-Reise gehen soll, kann es an die On-Page Optimierung gehen. Hier gibt es unzählige Hebel, die man ziehen kann. Die folgende Checkliste beinhaltet die wichtigsten Grundpfeiler, die beachtet werden sollten.

 

On-Page SEO und CRO – Basic Checkliste

Metadaten optimieren

Die Metadaten „Title“ und „Description“ können im CMS der Website gesetzt werden. Google nutzt sie häufig für die Darstellung der Suchergebnisse:

website content otago01

Title und Description sollten wichtige Keywords und Suchphrasen beinhalten und so geschrieben sein, dass User:innen gerne klicken. Ein Call to Action oder wesentliche Vorteile des Angebots sind meist gute Klicktreiber.

Hinweis: Metadaten nicht mit den Meta-Keywords verwechseln. Die waren für Google früher wichtig, sind es aber heute nicht mehr!

 

  • Passendes Contentformat wählen
  • Google ist ein Matchmaker zwischen Angebot (die Inhalte im Internet) und Nachfrage (die Suchanfragen der User:innen). Welche Art von Content aus Sicht von Google ein guter Treffer ist hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, z.B. der Suchintention der User:innen. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, welches Contentformat für welche Suchanfrage für Google matcht, kann man einfach mal selbst die Keywords googeln und die Suchergebnisse genauer analysieren. Sind eher Produktseiten von Onlineshops sichtbar oder Ratgeberartikel? Whitepaper? Checklisten? Videos?

 

  • Content optimieren
  • Am Beginn der Contenterstellung steht die Frage: Für wen schreibe ich und mit welchen Keywords suchen diese Personen? Diese Keywords und passende Synonyme sollten dann unbedingt im Text eingesetzt werden. Aber wichtig: Neben Keywords ist vor allem auch der Nutzen für die User:innen relevant. Auch die Textlänge kann eine Rolle spielen. Wie lang ein guter SEO-Text ist, hängt von vielen Faktoren ab. Als Faustregeln gelten: das Thema sollte so umfassend wie nötig abgedeckt werden. Und – Qualität vor Quantität.

 

  • Struktur schaffen
  • Texte sollen nicht nur inhaltlich interessant, sondern auch fürs Auge schön aufbereitet sein. Alles was Struktur schafft gefällt User:innen und Google. Texte sollten immer eine starke Hauptüberschrift haben und können dann mit Zwischenüberschriften sinnvoll gegliedert werden. Tipp: hier vor allem auch an die Keywords denken! Auch Aufzählungen, Listen, Hervorhebungen, wie z.B. Fettdruck – alles was den Text lesbarer macht, ist gerne gesehen.

 

  • Fokus setzen
  • Um ein guter Treffer zu sein, sollten Texte immer einen thematischen Fokus haben. Besser unterschiedliche Themen auf jeweils eigenen Unterseiten abdecken, als auf einer Unterseite Kraut-und-Rüben-Content zu produzieren.

 

  • Call to Action setzen
  • Wichtig ist nicht nur, dass die Inhalte gefunden werden, sondern dass sie auch ein bestimmtes Ziel erfüllen – z.B. Kontaktanfragen oder Kaufabschlüsse. Ein gut platzierter Call to Action („gratis testen“, „jetzt anfragen“, usw.) zeigt den User:innen, was sie tun sollen und führt zu mehr Conversions.

 

call to action otago02

 

Tipp: wenn E-Mail-Adressen oder Telefonnummern vorkommen, sollten sie immer klickbar sein. Das spart User:innen unnötige „Kopierarbeit“ und fördert ebenfalls die Conversionrate.

 

  • Interne Verlinkung verbessern
  • Die einzelnen Inhalte sollten auch immer miteinander verbunden werden. Eine durchdachte interne Verlinkung hilft nicht nur den User:innen, sondern kann auch das Google-Ranking verbessern. Damit Google auch tatsächlich alle Inhalte finden kann, sollte jede Unterseite zumindest einmal verlinkt sein. Zusätzlich kann man Google zeigen, welche Inhalte besonders wichtig sind. Je häufiger eine Unterseite intern verlinkt wird, desto relevanter wird sie.Beim Texten sollte darauf geachtet werden, dass Links mit starken Keywords gesetzt werden können. Linktexte wie „hier“ oder „weiterlesen“ dagegen sollten besser vermieden werden.
  • Tipp: Links aktuell halten! Von Zeit zu Zeit lohnt es sich zu überprüfen, ob die internen (und auch externen) Links tatsächlich noch funktionieren.

 

  • Page Speed gegenchecken
  • Neben inhaltlichen Aspekten ist auch eine funktionierende Technik wichtig. Gerade bei der Seitengeschwindigkeit gibt es oft noch Quick Wins. Mit dem kostenlosen Google-Tool Page Speed Insights lässt sich der Page Speed einfach testen – Empfehlungen zur Verbesserung inklusive. Wenn dahingehend noch nicht viel passiert ist, profitiert man meist schon von unkomplizierten Dingen, wie der Optimierung der Bilder (Komprimierung, Dimensionierung). Auch gibt es für Themen wie Caching und Komprimierung hilfreiche Plugins für WordPress und Co., die die Seite auf einfache Art und Weise schneller machen können.

 

page speed otago03

 

Wer auf der eigenen Website diese acht Basics immer im Auge behält, hat schon einmal viel richtig gemacht. Das wichtigste ist allerdings, die User:innen nicht aus dem Blick zu verlieren. Inhalte, die nur für Suchmaschinen geschrieben sind, werden weder User:innen noch Google glücklich machen. Besser nützliche Inhalte, die gerne gelesen werden anstatt endlosem Keyword-Stuffing ohne Mehrwert!

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie passende Inhalte für Ihre Website erstellen und sichtbarer werden? Mit unserer SEO-Contenterstellung unterstützen wir Sie, noch mehr aus Ihrer Website herauszuholen: Ihre Rankings zu verbessern, userfreundliche Texte zu erstellen und Ihre bestehende Website zu optimieren.

 

 

Diesen Artikel haben wir in Kooperation mit brutkasten erstellt.

 

Tamara Zimmermann otago

Autorinnenprofil

Tamara Zimmermann ist Head of SEO Innovation bei otago und unterstützt die unterschiedlichsten Kunden dabei in Google besser gefunden zu werden. Zuvor war sie in diversen Unternehmen im B2B und B2C Marketing tätig und beschäftigt sich seit 10 Jahren mit Offline und Online Kommunikation. Sie begeistert sich für kreative Ideen und ist zur Enthusiastin für originelle Innovationsmethoden geworden.


Sie wollen mehr über Suchmaschinenoptimierung (SEO) wissen oder mehr über die ideale Content-Strategie in unserem Content Workshop erfahren?

Wir beraten Sie gerne.

Jetzt Termin vereinbaren unter
office@otago.at+43 1 996 210 50 oder via Kontaktformular




Mehr zum Thema


Keywords richtig recherchieren otago

Keywords recherchieren — aber richtig!
Handfeste Tipps von SEO-Expertin Tamara Zimmermann

Wie findet man die richtigen Keywords, um in Suchmaschinen besser zu ranken?

Mehr erfahren

otago Blog SEO

8 Tipps für eine bessere mobile User Experience
Fit für das Google Core Update im Mai 2021

Design und Performance Ihrer Website haben maßgebliche Auswirkungen darauf, ob User zu Käufern und Käuferinnen werden. Wir haben für Sie acht Tipps zusammengestellt, wie Sie das Beste aus Ihrer mobilen Website herausholen und Ihre Webpräsenz für das nächste Google Update fit machen.

Mehr erfahren

Google Analytics 4 otago

Google Analytics 4 ist da.
Was ist jetzt zu tun?

Was bei Google Analytics 4 neu ist und wie Sie umsteigen - wir haben alle Informationen im Überblick.

Mehr erfahren