Sie möchten online besser gefunden werden?
02.11.2022 | Kennen Sie Kaizen? Kaizen ist eine japanische Arbeitsphilosophie, bei der es darum geht, Unternehmen stetig besser zu machen – durch viele kleine Schritte.
Wir wollen alle immer mehr Besucherinnen und Besucher auf unserer Website. Aber mal ehrlich, wofür das Ganze?
Am Ende geht es ja nicht darum, ständig neue Rekorde zu brechen, sondern darum, ob wir unsere Organisationsziele erreichen und mit der Website bestmöglich unterstützen.
Oft führt der Weg gerade über kleine Verbesserungen. Ein deutlicher Call to Action, ein besserer Text im sichtbaren Bereich, und schon bekommt man wieder etwas mehr Anfragen, Käufe, etc. …
Der Vorteil bei kleineren Verbesserungen ist, dass wir sie bei all den Herausforderungen des Alltags auch unterbringen können.
Qualitätsverbesserung ist auch das täglich Brot von Nina Bacinger-Birkfellner, die otago Gründer & Eigentümer Jan Königstätter für diese Ausgabe des otago Community Newsletters im „Speed-Date“ eingeladen hat. Sie kennt viele Facetten der Produktentwicklung, vom Start-Up bis zum börsennotierten Unternehmen. Aktuell leitet Sie die Geschäftsfeldentwicklung Rubriken-Produkte bei derStandard und wir haben Sie gefragt, was eine Website gut benutzbar macht.
Schnappen Sie sich einen ☕ oder ein 🥐 und entdecken Sie hier Wege, mit Kaizen Ihre Website zu verbessern!
Was gibt’s Wissenswertes aus der otago Community? Beim virtuellen Speed Date haben wir mit Nina Bacinger-Birkfellner gesprochen, Leiterin der Geschäftsfeldentwicklung Rubriken-Produkte bei derStandard.
Wir wollen von ihr wissen:
Was macht eine Website gut benutzbar?
Wer bist du?
Mein Name ist Nina Bacinger-Birkfellner. Ich arbeite seit mehr als 7 Jahren im Produktmanagement für Marketplaces sowie Immobilien– und Autoplattformen. Ich leite die Geschäftsfeldentwicklung Rubriken-Produkte bei derStandard und verantworte mit unserem Produkt- und Online Marketing Team die Plattformen immobilien.derstandard.at, jobs.derstandard.at und finden.at.
Was macht eine Website gut benutzbar?
Eine Website ist dann gut benutzbar, wenn User:innen nicht darüber nachdenken müssen, wie sie von A nach B kommen, um ihre Besuchsziele zu erreichen.
Wie steigere ich meine Conversions?
Das lässt sich pauschal nicht beantworten, aber am leichtesten lässt sich mit A/B Testing herausfinden, was bei den eigenen User:innen am besten ankommt. Abgesehen davon ist eine schnelle Website unabdingbar. Wir haben leider kollektiv alle nicht mehr die Geduld einem Ladebalken länger zuzusehen.
Worauf sollte man bei einem Website Relaunch achten?
Im Idealfall versuchen wir im Produktmanagement keine “Big Bang” Relaunches zu machen. Wir arbeiten eher iterativ und aktualisieren in kleinen Releases Teile der Website oder der Applikation. Somit folgen wir dem Ansatz Evolution statt Revolution.
Sollte dieser Zugang aber bei einer bestimmten Website technisch nicht möglich sein, dann ist es wichtig die User:innen gut abzuholen. Ein kurzes Tutorial oder Tooltips können Nutzer:innen helfen, sich gut zurechtzufinden. Vor dem Release würde ich empfehlen die relevanten Flows qualitativ mit 5-10 User:innen zu testen.
Eine weitere Option wäre ein graduelles Release auf eine bestimme Prozentzahl des Traffics. Wenn die relevanten KPI dieses Anteils der Nutzer:innen stimmig sind, kann das Release nach und nach erweitert werden.
3 Tipps von Nina
Was du schon immer gefragt werden wolltest…
„Wie schafft dein Mann eigentlich, Job und Kinderbetreuung unter einen Hut zur bringen?” 🙂
Werden Sie Teil der otago Community und bleiben Sie per Email up to date über News aus unserer Onlinemarketing Welt.
Autorenprofil
Jan Königstätter ist Experte für Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing. 2014 gründete er gemeinsam mit Markus Inzinger Otago Online Consulting GmbH. Neben technischem Coaching und Mentoring des operativen otago-Teams hält er laufend Vorträge und Workshops für diverse Unternehmen und auf Kongressen. Seit 2017 ist Jan Königstätter Google Digital Workshop Certified Trainer.
otago Community Newsletter
Werden Sie Teil der otago Community und bleiben Sie per Email up to date über News aus unserer Onlinemarketing Welt.
Den otago Community Newsletter können Sie entweder regelmäßig auf unserem Blog nachlesen – oder Sie melden sich kostenlos dafür an und bekommen ihn brandaktuell automatisch in Ihr E-Mail-Postfach.
Hier geht es zur Anmeldung!
Sie wollen mehr zu unseren nächsten Events und Workshops wissen?
Hier finden Sie alle aktuellen Termine & Anmeldemöglichkeiten:
E-Commerce: Gekommen, um zu bleiben | otago Community Update 06/2022
im Speed-Date: Rainer Neuwirth
Perfekte Onlineshops | kostenlose Produkteinträge | optimierte Conversions | Google Marketing Trends | otago Offsite uvm. in unserem Community Update Juni 2022
Und, wie ist der erste Eindruck? | otago Community Update 03/2022
im Speed-Date: Florian Hämmerle
Lesenswerte Texte | schnellere Websites | richtig gute Logos | versteckte Landing Pages | neue Karrierewege uvm. in unserem Community Update März 2022