Sie möchten online besser gefunden werden?
otago hat einen relativen Index entwickelt – den Handelsverband Sichtbarkeitsindex – der die Sichtbarkeit in der Suchmaschine Google in Österreich vergleichbar machen soll. Einfach gesagt, zeigt die Studie auf, wie sichtbar eine Website ist. Für jede Position in den Top 20 gibt es dabei Punkte. Berücksichtigt wird dabei die Position und das durchschnittliche Suchvolumen pro Keyword. Je höher die Domain-Sichtbarkeit, desto mehr Besucher wird sie wahrscheinlich über Google bekommen.
Das Ziel ist es, eine Vergleichbarkeit der Sichtbarkeit in der Suchmaschine Google für die Marktteilnehmer in Österreich zu schaffen, mit dem Fokus auf E-Commerce. Um eine Vergleichbarkeit zu schaffen, muss eine Basis für die Erhebung erstellt werden. Es gibt dabei wesentliche Entscheidungen.
Es werden ausschließlich Suchbegriffe verwendet, bei denen entweder eine explizite oder implizite Kaufabsicht enthalten ist.
Es werden ausschließlich Suchbegriffe verwendet die generische Suchbegriffe sind, um eine Vergleichbarkeit zwischen den Händlern zu schaffen.
Die Suchbegriffe werden nach Oberthemen und Unterthemen geclustert. Dies schafft eine bessere Vergleichbarkeit innerhalb der Themengruppen. So können auch Spezialisten erkannt werden. Eine Berechnung des Sichtbarkeitsindex muss sowohl Gesamt als auch für die Ober- und Untergruppen gegeben sein.
Die Berechnung wird so erstellt, dass das Keyword Set in Zukunft angepasst werden kann.
Ein Nicht-Ziel ist es, den Traffic abzuschätzen. Die Suchbegriffe für eine Seite setzen sich aus generischen Suchen und Markensuchen zusammen. Als Beispiel kann man sich vorstellen, dass ein bekannter Händler viele Besucher auf seine Seite über die Suchmaschinen bekommt, indem Kund:innen den Markennamen in der Suchmaschinen eingeben. Solche Suchen sollen nicht berücksichtigt werden. Genauso werden Eigen- und Fremdmarken nicht berücksichtigt (z.B. “billy regal” oder “dyson Staubsauger rot”).
Anmerkungen zu den Ergebnissen: Die Sichtbarkeit einer Domain hängt in dieser Erhebung nicht nur vom Einsatz von Keywords, sondern auch mit der Breite des Produktportfolios zusammen. Bietet ein Händler ein einzelnes Produkt, rankt er für dieses wahrscheinlich gut, in der gesamten Branchenwertung schneidet er vermutlich gegenüber Anbietern mit breiterem Portfolio schlechter ab.
Suchbegriffe werden dann verwendet, wenn es einen expliziten oder einen impliziten Kaufwunsch gab.
Beispiel expliziter Kaufwunsch:
Bei impliziten Kaufabsichten werden Shopping Ads als ausreichender Indikator verwendet:
Shopping Anzeigen können natürlich auch mit gemischter Suchintention den User:innen ausgeliefert werden. Also z.B. bei Suchen, bei denen ein Teil der Suchenden Informationen benötigt und ein anderer Teil, eine Kaufabsicht hat.
Der Sichtbarkeitsindex kann sowohl für Unterkategorien, Oberkategorien aber auch über die gesamte Menge berechnet werden.
Beispiel Unterkategorie: Kleintierfutter/Zubehör
Beispiel Oberkategorie: Heimwerken & Garten
Die granulare Auswertung bietet auch Anbietern, die nur über ein spezielles Sortiment verfügen, einen aussagekräftigen Vergleich innerhalb der jeweiligen Unterkategorie.
S…Suchsichtbarkeit
F…Suchvolumen
A….Anpassung für die Position im Suchergebnis (mehr Sichtbarkeit für obere Positionen)
Alle Ergebnisse im Detail finden Sie im Studienband Download
Ihre Fragen zum Divi beantwortet Tatjana Hadl gerne
tatjana.hadl@otago.at oder +43 1 996 21 05 19
kostenloser Download des DiVi Studienbandes
Exklusives DiVi-Angebot für Unternehmen
Wie liegen Sie im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern? Kennen Sie ungenutzte Keyword-Potenziale?
Holen Sie sich Ihre individuellen Rankings im Branchenvergleich.
In einer individuellen Präsentation zeigen wir Ihnen Ihre Rankings auf Kategorie-Ebene und präsentieren Ihnen die SEO-Potenziale speziell für Ihre Website.
Erfahren Sie
Sichtbarkeit für Ihre Keywords im Vergleich zum Mitbewerb
Potenzial-Keywords für Ihre Website
Status Quo und Optimierungschancen der wichtigsten Ranking-Faktoren
Kosten: € 790.- für Mitglieder des Handelsverbandes, € 990.- für Nicht-Mitglieder
Kontaktieren Sie für weitere Informationen oder ein unverbindliches Gespräch bitte Lukas Pigal unter +43 1 996 21 05 14 oder lukas.pigal@otago.at.
Mehr zu E-Commerce in unserem Blog
Im digitalen Schaufenster – 7 Profi-Tipps für den Onlineshop
Google Werbung im Internet – Fakten, Kosten & Nutzen
Gemeinsam mit dem Handelsverband präsentieren wir zum vierten Mal die größte Studie zur Suchmaschinen-Sichtbarkeit im österreichischen Einzelhandel.