Digital Visibility Report 2020
Die größte Studie zur Suchmaschinen-Sichtbarkeit im österreichischen Einzelhandel.

 

Wer in Google nicht sichtbar ist, büßt Umsätze ein. Wie stark sind Österreichs Handelsunternehmen und Retailer in puncto Sichtbarkeit? Wer hat im Vergleich zu 2019 an Sichtbarkeit gewonnen?

Gemeinsam mit dem Handelsverband präsentieren wir den Digital Visibility Report 2020, die größte Studie zur Suchmaschinen-Sichtbarkeit im österreichischen Einzelhandel. 50.000 Keywords wurden anhand rund 1 Mio. Datensätzen analysiert.


 

 

Nicht erst seit dem Lockdown wird online nach Produkten recherchiert und gekauft.

Wer nicht sichtbar ist, wenn nach dem Produkt gegoogelt wird – oder anders: nicht in den Google Suchergebnissen erscheint – lässt Umsatz liegen. Sichtbarkeit bringt also mehr Erfolg – das gilt auch für den Onlinehandel.

Die Edition 2020 des Digital Visibility Index zeigt: Insgesamt sind die österreichischen Händler sehr gut aufgestellt; stationäre Händler, die konsequent ihre Omnichannel-Strategie ausbauen, behaupten sich auch gegen den internationalen Online-Handel.

 

Jan Königstätter:

„Zeigen Sie, was Sie können und machen Sie sich sichtbar! Eine für Suchmaschinen optimierte Seite, gute Seitengeschwindigkeit und relevanter Content zu Ihrem Angebot macht Sie dann sichtbar, wenn Menschen nach Ihren Produkten suchen.“

 

Die Optimierung der Website oder des Onlineshops anhand relevanter SEO-Faktoren spielt eine wichtige Rolle. Die Website ist Ihr digitales Schaufenster – und wird durch Optimierung zur guten Basis für alle Onlinemarketing-Aktivitäten

Ergebnisse

In fünf der acht Branchen haben sich die Gewinner des Vorjahres wieder ihren Stockerlplatz gesichert:

 

  • Lebensmittel: Billa.at
  • Fashion & Accessoires: Zalando.at
  • Wohnen & Einrichten: XXXLutz.at
  • Computer & Elektronik: Mediamarkt.at
  • Bücher & Papierbedarf: Amazon.de

 

Drei weitere Player haben seit dem vergangenen Jahr eine Top-Platzierung erarbeitet:

  • Heimwerken & Garten: Obi.at (2019: Platz 3)
  • Drogerie & Parfumerie: Amazon.de (2019: Platz 4)
  • Sport & Freizeit: Bikester.at (2019: 5)

 

 

Spezialisten und Einzelhändler

Während einige Einzelhändler um die Sichtbarkeit in Google ringen, punkten andere Spezialisten in ihren Warengruppen,

 

Kategorie Freizeit & Sport
Unterkategorie Radsport: 20% der Sichtbarkeit bei Radsport bikester.at

Kategorie Computer & Elektronik
Unterkategorie Fotoausarbeitung: 14% der Sichtbarkeit bei Fotoausarbeitung happyfoto.at

Kategorie Computer & Elektronik
Unterkategorie Computer: 14% der Sichtbarkeit bei Computer Cyberport.at


 

Wie wird mein Onlineshop besser sichtbar?

 

In unserem Blog finden Sie 7 Profi-Tipps für den Onlineshop


 

Methodik

Für den Report wurden im Juli 2020 acht branchenspezifische Keyword-Sets mit insgesamt über 50.000 Suchbegriffen und -phrasen erstellt (z.B. „Toaster/Jacke/Turnschuh kaufen“). Der Sichtbarkeitsindex gibt an, wie stark eine Domain zu einem Keyword bzw. Keyword-Set in den Google-Suchergebnissen sichtbar ist. Der Index setzt sich aus den Parametern Suchvolumen und Position zusammen. Die Ergebnisse in Prozent stellen die Anteile an der Sichtbarkeit in der jeweiligen Branche dar (z. B. XXXLutz erreicht 6,03% der Gesamt-Sichtbarkeit in der Kategorie Wohnen & Heimwerken). Für die Berechnung wurde eine eigens von otago entwickelte Methode eingesetzt.

Es wurden individuelle Keywordsets für acht Branchen erstellt: Bücher & Papierbedarf, Computer & Elektronik, Drogerie, Fashion & Accessoires, Heimwerken & Garten, Lebensmittel, Sport & Freizeit, Wohnen und Einrichten. Für die Keywordsets wurden die meist gesuchten Begriffe (entsprechend Relevanz und Suchvolumen) je Branche in Kategorien zusammengefasst. Die Kategorisierung entspricht gängigen Produktgruppen.

Die Auswahl der Keywords orientiert sich dabei am Suchverhalten der Nutzer/Kunden. In Deutschland gängige Suchbegriffe oder Produktbezeichnungen werden unter Umständen in Österreich nicht häufig verwendet. Das Keywordset orientiert sich deshalb am österreichischen Sprachgebrauch und entsprechenden potenziellen Suchanfragen auf google.at. An die Keywords wurden außerdem Phrasen hinzugefügt, welche bei Produktsuchen häufig angehängt werden – so zum Beispiel „Schuhe online kaufen“. Abgefragt wurden generische Begriffe, aber keine Produkt- & Markenspezifische Begriffe. Zum Beispiel konkrete Buchtitel wie „Harry Potter Teil 3“ – stattdessen gibt es generische Begriffe wie „Kinderbücher kaufen“.

Anmerkungen zu den Ergebnissen: Die Sichtbarkeit einer Domain hängt in dieser Erhebung nicht nur vom Einsatz von Keywords, sondern auch mit der Breite des Produktportfolios zusammen. Bietet ein Händler ein einzelnes Produkt, rankt er für dieses wahrscheinlich gut, in der gesamten Branchenwertung schneidet er vermutlich gegenüber Anbietern mit breiterem Portfolio schlechter ab.


Bei Fragen zum DiVi hilft Ihnen Johanna Scharnagl gerne weiter.

johanna.scharnagl@otago.at

+43 1 996 21 05 27


kostenloser Download des DiVi Studienbandes

Handelsverband


Exklusives DiVi-Angebot für Unternehmen

Wie liegen Sie im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern? Kennen Sie ungenutzte Keyword-Potenziale?

Holen Sie sich Ihre individuellen Rankings im Branchenvergleich.

In einer individuellen Präsentation zeigen wir Ihnen Ihre Rankings auf Kategorie-Ebene und präsentieren Ihnen die SEO-Potenziale speziell für Ihre Website.

Erfahren Sie

Sichtbarkeit für Ihre Keywords im Vergleich zum Mitbewerb
Potenzial-Keywords für Ihre Website
Status Quo und Optimierungschancen der wichtigsten Ranking-Faktoren

 

Kosten: € 790.- für Mitglieder des Handelsverbandes, € 990.- für Nicht-Mitglieder

Kontaktieren Sie für weitere Informationen oder ein unverbindliches Gespräch bitte Lukas Pigal unter +43 1 996 21 05 14 oder lukas.pigal@otago.at.


Mehr zu E-Commerce in unserem Blog

Im digitalen Schaufenster – 7 Profi-Tipps für den Onlineshop

Digital Visibility Report 2020 – Größte Studie zur Suchmaschinensichtbarkeit im österreichischen Einzelhandel

SEO Leitfaden für Onlineshops

Google Werbung im Internet – Fakten, Kosten & Nutzen




Mehr Wissen & Neues

otago News | Team otago |

Dritte Übernahme innerhalb von 18 Monaten

Die Wiener Online-Marketing-Agentur otago baut ihr Geschäft weiter aus: Mit der Übernahme des Unternehmens Content Cook setzt otago seine Expansionsstrategie fort und gewinnt gleichzeitig eine erfahrene Expertin dazu. Die Content Cook-Inhaberin und Digital-Marketing-Spezialistin Tania Kocher bringt als neuer Senior SEA Consultant ihre 14-jährige Erfahrung und knapp 20 Kund:innen ein. Sie wird das otago-Team im Bereich Suchmaschinenmarketing unterstützen.

Mehr erfahren

otago News | Team otago |

Online-Marketing-Agentur bringt Programmatic DOOH auf neues Level

Die Wiener Online Marketing Agentur otago setzt neue Maßstäbe und präsentiert die Programmatic DOOH Austria Map, eine innovative Lösung für Programmatic Digital Out-of-Home Werbung. Mit ihrer jüngsten Neuentwicklung schafft otago erstmals einen anbieterübergreifenden Überblick über alle programmatisch verfügbaren Werbeflächen in Österreich – eine Premiere am heimischen Markt.

Mehr erfahren