Digital Visibility Branchenreport „Bücher und Papierbedarf“
Studie zur Suchmaschinen-Sichtbarkeit

10.11.2023 | Branchenübergreifend zeigt sich: Es wird immer mehr online eingekauft. Welcome im Zeitalter des E-Commerce. Doch wie gut schlägt sich der österreichische Einzelhandel in dieser digitalen Landschaft? Im Digital Visibility Report 2023 haben wir gemeinsam mit dem Handelsverband die Online-Kulissen durchleuchtet. Welche Unternehmen ziehen die Scheinwerfer auf sich? Was steckt hinter dem Erfolg im Kampf um die virtuellen Regale? In diesem Beitrag stellen wir die Ergebnisse der Branche “Bücher und Papierbedarf” vor.


Studienband | otago Digital Visibility Branchenreport „Bücher und Papierbedarf“


Inhalt

  • Wie wir die Sichtbarkeit bewerten
  • Top Performer in der Branche “Bücher & Papierbedarf”
  • Das macht thalia.at richtig
  • Warum Online-Präsenz so wichtig ist
  • Detailergebnisse des Digital Visibility Reports

 

Wie wir die Sichtbarkeit bewerten

Für den Report hat otago einen Index entwickelt, der die Sichtbarkeit von Unternehmen in der Google-Suche vergleichbar machen soll. Im August 2023 wurden acht branchenspezifische Keyword-Sets mit insgesamt über 50.000 Suchbegriffen und -phrasen erstellt (z.B. Toaster/Jacke/Turnschuh kaufen). Der Sichtbarkeitsindex gibt infolgedessen an, wie stark eine Domain zu einem Keyword bzw. Keyword-Set in den Suchergebnissen sichtbar ist.

Weitere Infos zur Methodik

 

Top Performer in der Branche „Bücher & Papierbedarf“

In der Kategorie “Bücher & Papierbedarf” hat sich thalia.at Platz 2 gesichert. Im Vergleich zum Vorjahr konnte Thalia also seine Sichtbarkeit verbessern und ist sogar einen Platz nach oben gewandert. Auf Platz 1 ist auch dieses Jahr amazon.de mit einem Sichtbarkeitsindex von 18,94%. Als Neu- und Wiedereinsteiger unter den Top 20 gelten 2023 presseshop.at (Platz 15) und avery-zweckform.com (Platz 20).

Generell ranken unter den Top 10 vor allem Seiten mit dem Fokus auf „Papierbedarf“ wie druck.at (8,35%), flyeralarm.com (8,15%), onlineprinters.at (5,69%) und vistaprint.at (4,29%). Im Vergleich zum Vorjahr haben sowohl wikipedia.org als auch mediamarkt.at deutlich an Sichtbarkeit verloren.

Der Prozentsatz an Portale/Marktplätze im Bereich „Bücher & Papier“ beträgt 12,45% und ist somit im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Der Online-Anteil in diesem Segment liegt im oberen Bereich (34,7%).

 

Das macht thalia.at richtig

Relevanter Content
Thalia.at setzt bei allen wichtigen Kategorie-Seiten auf Beschreibungstexte. Gut gegliederte Inhalte, ausgestattet mit den richtigen Keywords, sind aus SEO-Sicht besonders relevant.

Breadcrumb-Navigation
Die Breadcrumb-Navigation ist eine Navigationsleiste auf der Website, die den User:innen zeigt, wo sie sich auf der Website befinden. Sie hilft ihnen dabei, sich auf der Seite zu orientieren und erleichtert es, zur vorherigen Seite zurückzukehren.

    • Seitengeschwindigkeit
      Thalia.at überzeugt mit einer schnellen Ladegeschwindigkeit der Website. Mit einer hohen Page Speed steigt auch gleichzeitig die User:innen-Zufriedenheit.
    • Meta-Tags und URL-Struktur
      Sowohl URLs als auch Meta-Titles und – Descriptions sollten suchmaschinenoptimiert sein. Thalia.at setzt auf klare, verständliche URLs und optimierte Meta-Tags auf vielen Kategorieseiten. Einzelne Meta-Tags sind jedoch noch nicht optimiert.

 

    • Warum Online-Präsenz so wichtig

    • Der E-Commerce Boom ist nichts Neues: Corona, Krisen und Inflation haben diesen Trend nur weiter verstärkt. Wer online nicht präsent ist, lässt Potenzial liegen. Wer nicht gefunden wird, verliert potenzielle Kund:innen.

Online-Anteile je Warengruppe

Der Onlinevertrieb ist also eine sehr gefragte Umsatzquelle. Wenn Sie mit Ihrem Onlineshop erfolgreicher sein wollen, sollten Sie auf eine hohe Sichtbarkeit in den Google-Suchanfragen setzen. Hier finden Sie unsere Praxistipps:

  • Ansprechender SEO-Content: Geben Sie relevante Informationen, verwenden Sie die passenden Keywords und nutzen Sie die Sprache Ihrer Kund:innen.
  • Verlinkung: Achten Sie darauf, dass Ihre Seitenstruktur übersichtlich ist und dass User:innen durch interne Links auf Ihr vielfältiges Angebot aufmerksam werden.
  • Technische Suchmaschinenoptimierung: Stellen Sie sicher, dass die Seitengeschwindigkeit stimmt und dass Ihre Website sowohl am Desktop als auch mobil gut bedienbar ist.
  • User:innen-Experience: Durch eine nutzungsfreundliche Gestaltung Ihrer Website halten Sie User:innen auf Ihrer Seite und überzeugen somit auch Google, dass Ihre Website einen Besuch wert ist.

Mehr Tipps von unseren SEO-Expert:innen finden Sie im otago Whitepaper: Erfolgreiches Wachstum im E-Commerce

 

Detailergebnisse des Digital Visibility Reports

Im Studienband 2023 finden Sie alle Detailergebnisse des diesjährigen Branchenreports: Erfahren Sie mehr über das Kaufverhalten der Österreicher:innen und bekommen Sie Einblicke in die Ergebnisse weiterer Branchen.


Alle Ergebnisse im Detail finden Sie im Studienband Download




Digital Visibility Report 2023
Die größte Studie zur Suchmaschinen-Sichtbarkeit im österreichischen Einzelhandel.

Gemeinsam mit dem Handelsverband präsentieren wir zum fünften Mal die größte Studie zur Suchmaschinen-Sichtbarkeit im österreichischen Einzelhandel.

Mehr erfahren

Digital Visibility Report Sichbarkeitsindex | Methode
Wie stark ist eine Domain zu einem Keyword in den Google-Suchergebnissen sichtbar

Otago hat einen relativen Index entwickelt - den Handelsverband Sichtbarkeitsindex - der die Sichtbarkeit in der Suchmaschine Google in Österreich vergleichbar machen soll.

Mehr erfahren

otago trendreport 2023

otago Trendreport 2023
Onlinepräsentation via Zoom

23.11.2023 | 09:00 - 10:00 Uhr | otago Gründer und Eigentümer Markus Inzinger und Teamlead SEO Vildan Gülle

Mehr erfahren