Automatisierte Content-Erstellung für Social Media mit KI
So revolutioniert KI Ihre Social Ads und spart Ressourcen

12/2024 | Im Social Media Marketing sind Social Ads auf Plattformen wie Meta (Facebook, Instagram), TikTok, LinkedIn oder Reddit heute unverzichtbar. Doch die Erstellung zielführender Anzeigen, die personalisiert und ansprechend sind, ist zeitaufwendig und ressourcenintensiv. Künstliche Intelligenz (KI) im Social Media Marketing zu nutzen ist für dieses Problem ein wertvoller Lösungsansatz. So automatisiert beziehungsweise optimiert KI einerseits den Prozess der Content-Erstellung und verbessert außerdem die Performance von Social Media Kampagnen.


 

 

Was ist automatisierte Content-Erstellung?

Unter automatisierter Content-Erstellung versteht man den Einsatz von Technologien wie KI und maschinellem Lernen, um Inhalte wie Texte, Bilder und Videos zu generieren. Diese Technologien analysieren Daten zu Zielgruppen und passen den Content exakt an deren Bedürfnisse an. In der Welt der Social Ads bedeutet das, dass Werbeanzeigen nicht mehr manuell erstellt werden müssen. Stattdessen übernimmt die KI für Social Media den gesamten Prozess – von der Erstellung der Anzeigen-Texte bis hin zur Auswahl passender Bilder und Videos.

Ein Beispiel ist die automatisierte Erstellung von dynamischen Creatives: Die KI testet unterschiedliche Kombinationen von Text, Bild und Call-to-Action, um die besten Ergebnisse für jede Zielgruppe zu erzielen. Das führt zu einer signifikanten Verbesserung der Anzeigenperformance und einer optimierten Nutzung des Werbebudgets.

Auch die Darstellung von Produkten oder Dienstleistungen anhand unterschiedlicher Anzeigenformate kann mit KI optimiert werden. So kann ein auf Meta hochgeladener Produktfeed als Grundlage für die Anzeigengestaltung dienen, indem automatisch unterschiedliche Anzeigenformate daraus generiert werden. Die Aufmerksamkeit verschiedener User zu erregen wird so wahrscheinlicher, um im besten Fall auch Conversions zu generieren.

 

Wie funktioniert die Content-Erstellung für Social Media mit KI?

KI-Systeme zur Content-Erstellung basieren auf der Analyse großer Datenmengen. Diese Daten umfassen Informationen wie Userverhalten, demografische Inhalte und frühere Interaktionen. Auf Basis dieser Daten kann die KI hervorragend prognostizieren, welche Art von Content oder Creatives am besten performen werden. Diese KI-Systeme können direkt im Meta Ads Manager angewendet und getestet werden. Alternativ können Sie auch verschiedene andere KI-Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot, Gemini, Midjourney, etc nutzen.

Dynamische Creatives

Wie bereits erwähnt, sind dynamische Creatives einer der größten Vorteile der KI im Bereich der Paid Ads. Sie ermöglichen es, verschiedene Kombinationen von Inhalten zu testen und automatisch zu optimieren. Beispielsweise können in einer Kampagne verschiedene Bilder, Videos und Texte verwendet werden, die je nach Zielgruppe in Echtzeit angepasst werden. So wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass unterschiedliche User genau die Inhalte sehen, die sie am meisten interessieren.

 

Effizienz und Kostenersparnis

Automatisierte Prozesse sparen Zeit und reduzieren die Kosten für die Erstellung von Anzeigen erheblich. Während traditionelle Werbekampagnen oft teure und zeitintensive Testphasen erfordern, übernimmt die KI diese Schritte und sorgt für kontinuierliche Optimierung während der Laufzeit einer Social Media Kampagne.

Dank KI bieten sich außerdem zahlreiche Möglichkeiten, um die Performance der Creatives oder Texte zu optimieren.

 

Perfect Prompts: Best Practices

Die automatisierte Content-Erstellung durch KI bietet im Social Media Bereich sowohl organisch als auch im Paid Bereich also viele Vorteile. Hier nennen wir Ihnen ein paar Best Practices für eine effektive Nutzung der KI und für relevante als auch ansprechende Ergebnisse:

Spezifische Prompts verwenden: Klare und präzise Anfragen führen zu besseren Ergebnissen. Statt vage zu fragen, ist es ratsam, den gewünschten Inhalt zu präzisieren, z.B. „Erstelle einen LinkedIn-Beitrag über die Vorteile von Corporate Influencern im Employer Branding“.

Kontext geben: Fügen Sie relevante Informationen hinzu, die das KI-Modell in die Lage versetzen, den gewünschten Ton und die Zielgruppe besser zu verstehen. Beispiel: „Du bist Social Ads Consultant und musst einen Primary Text für eine Meta Kampagne erstellen, die sich an junge Eltern richtet. Orientiere dich dabei an diesen Inhalten.“

Beispiele verwenden: Wenn möglich, nennen Sie Beispiele für den Stil oder das Format, das Sie suchen. Dies hilft der KI, die Erwartungen besser zu erfassen.

Struktur definieren: Legen Sie fest, wie der Content gegliedert sein soll, z.B. „Erstelle eine Liste von fünf Tipps zur Stressbewältigung mit kurzen Beschreibungen.“

Testen und optimieren: Experimentieren Sie mit verschiedenen Formulierungen und fragen Sie die KI nach Alternativen oder Verbesserungen. Manchmal kann eine kleine Anpassung im Prompt große Unterschiede machen.

Auf die Zielgruppe achten: Denken Sie daran, wer Ihre Zielgruppe ist, und passen Sie den Inhalt entsprechend an. Überlegen Sie auch, welche Sprache und welche Themen für sie relevant sind.

Feedback einholen: Der generierte Text sollte nicht einfach blind übernommen werden. Die kritische Kontrolle durch ein menschliches Gehirn ist unerlässlich. Lassen Sie den generierten Content auch von anderen Personen überprüfen, um sicherzustellen, dass er den gewünschten Standard erfüllt und zur Markenidentität passt.

 

Copy, Paste und Go? Herausforderungen bei der KI-gestützten Content-Erstellung für Social Media

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen bei der automatisierten Content-Erstellung:

Kreative Kontrolle

Während die KI effizient Content in Text und Bild erstellt, besteht die Gefahr, dass die kreative Vision eines Unternehmens verloren geht. Werbetreibende müssen sicherstellen, dass die generierten Inhalte zur Markenidentität passen und nicht zu generisch wirken. Immer mehr Menschen nutzen automatisiert erstellten Content, daher ist es wichtig, dass sich die eigenen Inhalte vom Rest hervorheben.

 

Emotionale Intelligenz

KI ist zwar gut darin, Daten zu analysieren und effiziente Inhalte zu erstellen, jedoch fehlt ihr noch die Fähigkeit, emotionale Nuancen vollständig zu erfassen. Inhalte, die eine starke emotionale Verbindung zum Publikum herstellen sollen, könnten deshalb manchmal oberflächlich wirken.

 

Was die Zukunft von KI und Social Media bringt

Die Entwicklung der KI im Bereich der Content-Erstellung steht noch am Anfang, doch es ist klar, dass sie in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle spielen wird. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologien setzen, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Sie können nicht nur schneller und effizienter arbeiten, sondern auch relevantere und effektivere Kampagnen erstellen.

Langfristig könnte sich die Rolle von Werbetreibenden in diesem Feld ändern: Statt sich auf die manuelle Erstellung von Inhalten zu konzentrieren, könnte der Fokus stärker auf die strategische Planung und Überwachung der KI-Prozesse gelegt werden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für kreative Ansätze und innovative Werbekampagnen.

 

Fazit: Die Zukunft des Social Media Marketings ist KI-getrieben

Die automatisierte Content-Erstellung durch KI verändert die digitale Marketing Landschaft grundlegend. Im Bereich der Social Ads spart sie Zeit, verbessert die Performance und ermöglicht eine Personalisierung in großem Maßstab. Unternehmen, die diese Technologie nutzen, haben die Möglichkeit, ihre Marketingstrategien mit den richtigen Prompts auf ein neues Level zu heben und sich so einen Vorsprung im Wettbewerb zu sichern.

Werden KI-Tools Expert:innen im Bereich Paid Ads also bald vollständig ersetzen? Nein, momentan sieht es nicht danach aus, denn die kritische Betrachtung und Überarbeitung der gelieferten Ergebnisse ist nach wie vor ein Muss. Zudem ist echte menschliche Kreativität aktuell nicht ersetzbar und gerade sie ist es, die den entscheidenden Unterschied bei erfolgreichen Kampagnen machen kann.

Sie haben Fragen zum Thema Social Media Ads oder brauchen Unterstützung bei der Umsetzung? Unsere Expert:innen sind gerne für Sie da!

 

 

Maria Fischer Business

Maria Fischer ist bei otago Teil des Social Ads Teams und fokussiert sich daher auf die Betreuung von Social Ads Kampagnen auf unterschiedlichen Social Meta Plattformen. Ihre Freizeit nutzt sie am liebsten für Reisen, gutes Essen mit Freund:innen und für das Testen von neuen Rezepten.


Bei Fragen schreiben Sie uns gerne jederzeit.

office@otago.at oder
+43 1 996 210 50

Zum Kontaktformular

 




Mehr zum Thema


Google Ads, LinkedIn und SEO im B2B Online-Marketing
B2B Zielgruppen online ansprechen und Marketing Ziele erreichen

Wertvolle Möglichkeiten für Unternehmen im B2B Bereich, ihre Zielgruppe online anzusprechen und ihre Marketingziele zu erreichen.

Mehr erfahren

otago Blog Social

5 Quick-Wins für Ihr LinkedIn Unternehmensprofil
In wenigen Schritten zum professionellen Firmenauftritt

1,5 Mio LinkedIn-UserInnen sind Grund genug für ein ansprechendes Unternehmesprofil.

Mehr erfahren