Sie möchten online besser gefunden werden?
Generative KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini verändern grundlegend, wie Menschen online nach Informationen suchen. Statt selbst Websites zu besuchen, lassen sich Nutzer:innen Inhalte zunehmend von KI-Systemen zusammenfassen und aufbereiten.
Mit Funktionen wie den AI Overviews und dem AI Mode zieht nun auch Google nach. Das bedeutet: Auch Menschen, die gar nicht gezielt ein KI-Tool verwenden, kommen immer häufiger mit KI-generierten Ergebnissen in Kontakt – besonders in der frühen Phase der Informationssuche, dem sogenannten Upper Funnel.
Nein – noch kommen weiterhin viele Besucher:innen direkt auf Ihre Website. Aber diese Entwicklung ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine tiefgreifende Veränderung hin zur KI-gesteuerten Informationsbeschaffung. Wer sich ihr verschließt, riskiert künftig einen wachsenden Teil seiner potenziellen Zielgruppe nicht mehr zu erreichen.
Damit steigt auch die Bedeutung der digitalen Reputation: KI-Systeme sammeln und verdichten Informationen aus vielen Quellen.
Die Antwort: Durch das, was Sie selbst veröffentlichen – von der Website bis LinkedIn – und durch das, was andere über Sie sagen.
Eigene digitale Kanäle lassen sich natürlich am schnellsten anpassen. Das ist nicht neu, bekommt aber durch das Schlagwort GEO (Generative Engine Optimization) eine zusätzliche Relevanz – und wirkt sich zugleich positiv auf Ihre SEO-Performance aus.
Denn ohne Sichtbarkeit im Suchindex erscheint Ihre Website auch nicht in der Antwortbox der KI.
SEO bleibt das Fundament, auf dem GEO bzw. LLMO aufbaut. Schließlich greifen nahezu alle KI-Suchsysteme im Hintergrund weiterhin auf die Datenbasis klassischer Suchmaschinen wie Google oder Bing zurück.
Für den Blick aufs große Ganze im Online-Marketing freuen wir uns im heutigen Speed-Date über den Beitrag unseres Gasts Stefan Eibl, Studiengangsleiter des Masterstudiums E-Commerce am Campus Wieselburg der FHWN.
Er engagiert sich dafür, Studierende nicht nur auf die Zukunft vorzubereiten, sondern ihnen zu zeigen, wie man sie aktiv mitgestalten kann.
Schnappen Sie sich eine wärmende Tasse 🍵 oder ☕ und bringen Sie sich auf den neuesten Stand!

Wir haben großartige Neuigkeiten: otago wurde offiziell als Amazon Ads Verified Partner ausgezeichnet!
Dieser Status bestätigt unser umfassendes Know-how und unsere nachgewiesene Expertise im Bereich der datengetriebenen Werbung auf Amazons Demand-Side Platform (DSP). Wir nutzen Amazons riesigen Datenschatz, um verborgene Kaufsignale zu erkennen und Ihre Kampagnen hochprofitabel auszurichten – das schließt den Zugriff auf Premium-Inventare wie Amazon Prime Video und Twitch mit ein.
Ihr Vorteil: Jetzt mit kostenloser Analyse starten!
Für kurze Zeit bieten wir Ihnen eine kostenlose initiale Analyse an. Dabei analysieren wir die potenziellen Targeting-Möglichkeiten für Ihre Marke und liefern Ihnen wertvolle Insights und konkrete Ideen zu Ihrer Audience – alles basierend auf den leistungsstarken Amazon-Daten.
Finden Sie heraus, wie wir Muster im tatsächlichen Kaufverhalten Ihrer Zielgruppe identifizieren, um Ihre inkrementelle Reichweite und Performance zu steigern.
Sichern Sie sich Ihre kostenlose Analyse und zünden Sie Ihren Performance-Treibstoff!
Online Expert Days 2025 – Ihr Update zu Trends, Tools & Strategien
Am 27. & 28. November erwartet Sie im Salzburg Congress mit OMX & SEOkomm die geballte Kompetenz aus Online Marketing und SEO – zwei Tage voller Top-Speaker, aktueller Insights, praxisnaher Cases und Deep Dives direkt aus dem Business.
OMX: Donnerstag, 27. November 2025
SEOkomm: Freitag, 28. November 2025
Im Fokus 2025: die SEOkomm! SEO befindet sich im Wandel – KI, neue Suchoberflächen und verändertes Nutzerverhalten fordern Agenturen und Unternehmen gleichermaßen heraus. Die SEOkomm liefert Orientierung und zeigt, wie sich Strategien und Teams jetzt neu ausrichten können.
Für die otago Community gibt es im Ticket-Shop einen Rabatt von 50 Euro auf jedes Ticket mit dem Code:
50OTAGO25

Digital Marketing Experts TALK in Kooperation mit unserem Partner Marketing Club Österreich
mit Thomas Leskowsky (exvomo) und Michael Wanger (Deichmann)
Marketing und eCommerce sind untrennbar miteinander verflochten: Ohne effektives Marketing bleibt selbst der beste Online-Shop unsichtbar, ohne einen reibungslosen eCommerce-Prozess verpuffen die stärksten Marketingkampagnen.
Bei unserem nächsten Digital Marketing Experts TALK zeigen die eCommerce-Expert:innen Thomas Leskowsky und Michael Wanger anhand praxiserprobter Tipps und Strategien, wie sich die Synergien zwischen Marketing und eCommerce gezielt nutzen lassen, um Zielgruppen zu begeistern und langfristig als loyale Kund:innen zu gewinnen.
Die Teilnahme am Event ist kostenlos, die Plätze aber begrenzt – darum: schnell sein und gleich anmelden!
It’s a Match: Marketing trifft eCommerce
Montag, 10. November 2025
Start:18:30 Uhr
Maysedergasse 4, 1010 Wien

Wie in jedem Newsletter habe ich auch diesmal einer Expertin Fragen für Sie gestellt.
Und zwar an Stefan Eibl, Studiengangsleiter des Master-Studiums E-Commerce am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt.
Wir wollen heute von ihm wissen:
Wer bist du?
Ich bin Stefan Eibl, Studiengangsleiter des Master-Studiums E-Commerce am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt und seit vielen Jahren an der Schnittstelle von Digital Marketing, E-Commerce und Forschung aktiv.
Ich begleite Studierende und Unternehmen dabei, die gesamte digitale Wertschöpfungskette zu verstehen, von der Shop-Architektur über Tracking bis hin zu automatisierten Prozessen mit Hilfe von KI.
Gerade überarbeiten wir unser Master-Curriculum mit klaren Schwerpunkten auf E-Commerce, Digital Marketing und AI: hands-on, nachhaltig und strategisch.
Es tut sich sehr viel im Bereich Online Marketing & E-Commerce – wie schaffst du es am Laufenden zu bleiben?
Ich setze eigentlich stark auf den direkten Austausch mit Menschen die Entwicklungen im digitalen Handel direkt sehen, erleben und auch aktiv mitgestalten: von unseren Lektor:innen – beispielsweise Jan Königstätter 😉 – unseren Studierenden, und Unternehmenspartner:innen bis hin zu Vertreter:innen von Google, LinkedIn oder Salesforce, mit denen ich regelmäßig über Trends und Innovationen spreche.
Ergänzend besuche ich Fachkonferenzen im Bereich Digital Marketing und E-Commerce und integriere gezielt kleinteiligere Weiterbildungen wie etwa die OMR Academy in meinen Alltag, ganz im Sinne von „Life Long Learning“.
Wichtig ist mir aber vor allem selbst zu forschen: Dadurch bekommt man eine andere, tiefere Perspektive auf aktuelle Entwicklungen und kann Erkenntnisse direkt in die Lehre und Praxis zurückspielen.
Aktuell befassen wir uns beispielsweise mit Themen wie Mobile Search vs. Desktop Purchase sowie Digital Wellbeing und Social Media Nutzung.
Welche Trends siehst du im Online Marketing 2026?
Ich sehe zwei große Bewegungen: Zum einen GEO – Generative Engine Optimization – also die Optimierung für KI-Systeme statt klassische Suchmaschinen (auch, wenn es hier gerade viel „Name-Dropping“ gibt (GEO, LEO, LLMO, etc.).
Es wird spannend und wichtig sein, Produkte, Daten und Inhalte so aufzubereiten, dass generative Modelle sie verstehen und empfehlen können.
Zum anderen die Kommerzialisierung sozialer Plattformen, allen voran TikTok Shop. Darauf werden wir uns wahrscheinlich auch schon vorbereiten können, in Deutschland ist diese Funktionalität ja bereits verfügbar. Das wird vor allem für impulsive Kaufentscheidungen im Fashion- oder Lifestyle-Bereich hochspannend.
Welche Innovation hat dich im E-Commerce dieses Jahr besonders beeindruckt?
Mich fasziniert, wie schnell Shop- und Content-Management-Systeme gerade lernen, mit generativen KI-Tools zu sprechen. Bei Shopify oder Magento sieht man schon erste Integrationen (in den USA), die es ermöglichen, dass ein Shop direkt mit ChatGPT interagiert, also quasi eine Schnittstelle zwischen Produktdatenbank und KI. Das wird künftig wahrscheinlich ein Wettbewerbsfaktor: Wer ein System nutzt, das „KI-ready“ ist, wird vorne liegen.
Und ganz aktuell spannend: OpenAI Atlas – ein eigener Browser, mit dem ChatGPT überall im Web verfügbar ist. Damit bekommt eigentlich jede Website die Chance, ihren eigenen intelligenten Assistenten mitzuführen. Was das bezüglich Datensammlung und Auswertung im Hintergrund bedeutet ist ein anderes Thema…
KI & Lehre – wie geht ihr damit um?
KI verändert nicht nur, was wir unterrichten, sondern auch, wie wir künftig lehren und lernen. Unsere Studierenden sollen aktiv mit KI-Systemen arbeiten und nicht nur darüber sprechen. Dazu gehört auch der kontinuierliche Austausch untereinander und mit unseren Expert:innen aus der Praxis:
Welche Tools eignen sich für welchen Bereich?
Wo funktionieren sie gut und wo stoßen sie an Grenzen?
Wir verstehen KI als Querschnittsthema über alle Bereiche hinweg und haben sie im neuen Curriculum sowohl in Form grundlegender Kompetenzen als auch spezifischer Anwendungsfelder im Spannungsfeld zwischen AI, E-Commerce und Digital Marketing verankert.
Genauso wichtig wie die Anwendung ist aber die Reflexion: Unsere Studierenden müssen einschätzen können, ob das, was ein generatives KI-Tool produziert, auch inhaltlich richtig und sinnvoll ist. Dafür braucht es nicht nur Tool-Kenntnis, sondern vor allem fundiertes Domänenwissen in E-Commerce und Digital Marketing.
Was hat Herr der Ringe mit Digital Marketing zu tun? 😉
Bei Herr der Ringe hat Frodo eine ganz klare Mission: den Ring zerstören. Seine Gefährten helfen ihm dabei.
Im Digital Marketing ist es eigentlich ziemlich ähnlich (wenn auch auf keinen Fall auf den ersten Blick ersichtlich):
Unsere Mission ist es, User:innen zu helfen, das Richtige zu finden, nur heißen die Gefährten hier nicht Gandalf, Sam oder Legolas, sondern SEO, SEA, E-Mail und Social Media.
Der Unterschied? Im Gegensatz zu Frodo müssen wir aber nicht mehr durch Mordor. Die User:innen werden nun das nutzen, was Frodo verwehrt blieb… der Flug mit den Adlern, nur dass unsere Adler in Form von ChatGPT & Co auftreten. In diesem Sinne…😊

Head of Paid Media & Data Paul Gerlée kandidiert für den IAB-Vorstand – Ihre Stimme zählt!
Unser Kollege Paul Gerlée kandidiert für den IAB-Vorstand, weil er den digitalen Wandel in Österreich aktiv mitgestalten möchte. Es geht nicht nur darum, auf Veränderungen zu reagieren, sondern die Zukunft gemeinsam zu prägen. Technologie wird dann groß, wenn sie Menschen verbindet und echte Zusammenarbeit fördert.
🗳️ Alle Infos zur IAB-Wahl 🗳️
Die Wahl des IAB-Vorstands findet per Online-Voting vom 13. November bis 20. November 2025 statt. Wahlberechtigt und kandidaturberechtigt sind alle ordentlichen IAB-Personenmitglieder – Voraussetzung ist eine Unternehmensmitgliedschaft sowie die persönliche Meldung beim IAB Austria.

Aktuell suchen wir neue Mitarbeiter:innen für diese freien Jobs:
Werden Sie Teil der otago Community und bleiben Sie per Email up to date über News aus unserer Onlinemarketing Welt.

Autor
Jan Königstätter ist Experte für Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing. 2014 gründete er gemeinsam mit Markus Inzinger Otago Online Consulting GmbH. Neben technischem Coaching und Mentoring des operativen otago-Teams hält er laufend Vorträge und Workshops für diverse Unternehmen und auf Kongressen. Seit 2017 ist Jan Königstätter Google Digital Workshop Certified Trainer.
otago Community Newsletter
Werden Sie Teil der otago Community und bleiben Sie per Email up to date über News aus unserer Onlinemarketing Welt.
Den otago Community Newsletter können Sie entweder regelmäßig auf unserem Blog nachlesen – oder Sie melden sich kostenlos dafür an und bekommen ihn brandaktuell automatisch in Ihr E-Mail-Postfach.
Hier geht es zur Anmeldung!
Sie wollen mehr zu unseren nächsten Events und Workshops wissen?
Hier finden Sie alle aktuellen Termine & Anmeldemöglichkeiten:

Ein Tag voller interessanter Vorträge zum Thema Wachstum durch Onlinemarketing, der otago summit 2025.

otago Community News Mai 25: KI-News | Barrierefreie Websites | Neues Führungsduo für Paid Media | Speed-Date: Susanne Holzer | uvm.
